Zwinger vom Reißighaufen

Wir züchten „bunte“ Dackel Tiger (Dapple )und Piebald ( Schecken)
Die Zucht farbiger Dackel bedarf aber einer sorgfältigen Vorgehensweise,
damit eine gesunde Zuchtbasis gefördert wird.


1. Tiger Dackel ( Dapple )

Eine Verpaarung von Tigerdackeln untereinander kann und darf nicht sein!
Die daraus resultierenden doppel Tiger ( double Dapple) haben oft schwerste gesundheitliche Probleme. Das beginnt mit Taubheit, Blindheit, geringe Lebenserwartung und geht bis zur Geburt schwer entstellter oder toter Welpen. Tigerdackel werden in Deutschland derzeit verhältnismäßig wenig gezüchtet. Jeder dieser Dackel ist ein Unikat und unterscheidet sich in seiner Zeichnung. Es ist nahezu ausgeschlossen vorherzusagen, ob oder wie sich die Zeichnung mit dem Erwachsenenfell verändert. So können Welpen mit heller Zeichnungsfarbe mit dem Erwachsenen Haarkleid dunkler oder dunkle können heller umgekehrt werden. Sie können ganz oder teilweise blaue Augen haben. Das ist kein Fehler. Tigerdackel gibt es allen Farben also auch in Isabella und blau.


2. Schecken Dackel (Piebald Dackel)

Hierbei handelt es sich um so genannte Schecken. Sie haben mehr oder weniger große farbige
Flecken oder auch kleinere Tupfen ihrer Grundfarbe auf dem Körper verteilt. Angefangen vom Tuxedo
Piebald ( auch irische Scheckung ) bis hin zu Farbe am Kopf und sonst nur Tupfen. Piebald Dackel
haben keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen und kommen in allen Farbvarianten vor.
Reine Piebald Dackel sollten keine blaue Augen habe


3. Tiger-Schecken (Dapple Piebald)

Dies ist eine Kreuzung aus Tiger Dackel und Piebald Dackel. Sie ähneln in ihrem äußeren
Erscheinungsbild sehr den double dapples. Diese Nachkommen haben aber keinerlei gesundheitliche
Probleme. Sie sind absolut einmalige, wunderschöne Dackel. Allerdings sollten hier alle Nachkommen
auf das Merle-Gen getestet werden um nicht versteckte Tiger in der weiteren Zucht versehentlich
miteinander zu verpaaren. Auch sie können ganz oder teilweise blaue Augen haben. Das ist kein Fehler.


4. Verdünnte Farben ( Dilute)

Dabei handelt es sich um Dackel mit verdünnten Farben.
Aus schwarz wird blau, aus chocolate wird isabella und aus rot wird cream. Es sind sehr schöne,
interessante Farben, die aber leider bei nicht Beachtung einiger Regeln, auch zu Haut und
Fellveränderungen führen können. Daher sollten diese Dackel nicht untereinander verpaart werden.


5. Kurz- und/oder Langhaar

Anders als in Deutschland ist es in anderen Ländern (USA) erlaubt und gewollt, beide Varianten miteinander zu verpaaren. Da die amerikanischen Dackel spalterbig sind, kann sogar bei einer Verpaarung zweier kurzhaariger Vertreter langhaariger Nachwuchs geboren werden. Die in Deutschland auftretenden sogenannten Lederohren, sind dadurch kein Problem. Der langhaarige Nachwuchs ist im Fell nicht von reinen Langhaarigen zu unterscheiden. Jedoch haben wir uns auf die Zucht von kurzhaarigen Dackeln konzentriert und führen hier eine konsequente Selektion von unseren Zuchttieren durch.